Die FISU World Conference findet vom 17. bis 19. Juli statt und bringt Forschungsinteressierte und Fachpersonen aus verschiedenen Bereichen zusammen. An einem besonderen Veranstaltungsort erwartet die Teilnehmenden ein vielseitiges Programm mit Keynote-Vorträgen, parallelen Sitzungen sowie einer Eröffnungs- und Abschlusszeremonie. Es stehen drei Tage im Zeichen der Wissenschaft bevor.
Hinweis: Der Zeitplan verspricht ein abwechslungsreiches Programm – bitte beachten Sie, dass es sich um eine vorläufige Version handelt. Änderungen sind möglich und werden nicht immer direkt auf der Website angezeigt. Für den aktuellsten Stand hilft das Organisationsteam vor Ort gern weiter.
10:00-11:00 Uhr - Eröffnungsfeier
Die feierliche Eröffnung der FISU World Conference bringt führende Stimmen aus Wissenschaft, Sport und Politik zusammen und markiert den Auftakt für drei Tage voller Austausch und neuer Impulse. Neben Grußworten regionaler Hochschulrektor:innen eröffnet Frau Ina Brandes, MdL, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, offiziell die Konferenz.
Moderiert von der Nachhaltigkeitsbotschafterin Domitilla Barros wird die Zeremonie durch die Verleihung den FISU Healthy Campus Lable durch FISU-Präsident Leonz Eder zu einem besonderen Highlight.
11:00-11:45 Uhr - Keynote I
Subthema 1: Mentale Gesundheit und Leistungsdruck bei Athlet:innen
Referent:innen: Prof. Dr. Rosemary Purcell
Diese Keynote widmet sich der psychischen Gesundheit im Leistungssport. Die Referentinnen beleuchten die Auswirkungen von Drucksituationen auf das mentale Wohlbefinden von Athlet:innen sowie Ansätze zur Prävention und Intervention in verschiedenen Sportkontexten.
11:45-12:30 Uhr - Keynote II
Subthema 4: Gesundheit und Wohlbefinden im Sport und bei körperlicher Betätigung
Referent: Prof. Dr. Willem van Mechelen
Die Keynote beleuchtet die gesundheitsfördernde Wirkung sportlicher Aktivität aus interdisziplinärer Sicht. Sie geht auf konkrete Maßnahmen zur Förderung des körperlichen und psychischen Wohlbefindens ein und stellt die Relevanz des Themas für eine nachhaltige Gesellschaftsentwicklung in den Mittelpunkt.
12:30-13:45 Uhr - Mittagspause
Teilnehmer:innen mit einem A1- oder A2-Ticket erhalten an allen drei Konferenztagen Mittagessen. Das Mittagessen wird während der festgelegten Mittagspausen in den Food Trucks im Außenbereich des Veranstaltungsortes serviert. Das Menü bietet eine abwechslungsreiche Auswahl an vegetarischen und veganen Optionen, mit Fokus auf frische, regionale Zutaten. Die Mahlzeiten werden ausschließlich über Mittagessensgutscheine ausgegeben, die am Informationspunkt im Pumpenhaus abgeholt werden können. Bitte beachten: Essen kann nicht direkt bei den Trucks gekauft werden, und die Mittagsverpflegung ist nur mit einem gültigen Gutschein möglich.
Gäste mit einem A3-Ticket sind herzlich eingeladen, während der Mittagspause die öffentlichen Food Trucks in der Nähe des Konferenzbereichs zu besuchen. Hierzu den Beschilderungen vor Ort für die Wegbeschreibung zum öffentlichen Cateringbereich folgen.
Alle Verpflegungsangebote, einschließlich Snacks und Mahlzeiten, werden von unseren offiziellen Partnern Ruhrfeuer und Stolzenhoff bereitgestellt – für ein nachhaltiges und regional verwurzeltes kulinarisches Erlebnis.
13:45-15:00 Uhr - Parallel Session 1
Zeit | Titel | Speaker:in | Autor:innen |
---|---|---|---|
13:45-14:00 | Pregnancy and elite sport: A scoping review | Isabell Thal | Isabell Thal, Jana Nolte, Kirsten Legerlotz, Prof. Dr. Petra Platen |
14:00-14:15 | Menstrual cycle monitoring – a practical approach in elite female soccer player | Jana Nolte | Jana Nolte, Marilena Krah, Jan Spielmann, Prof. Dr. Petra Platen |
14:15-14:30 | Menstrual cycle-related variation in sprint performance in female track and field athletes: a pilot study | Emily Büthe | Emily Büthe |
14:30-14:45 | Female competitive athlete´s subjective view on the use of hormonal contraceptives: a questionnaire | Isabell Thal | Isabell Thal, Emilija Stojanovic, Florian Hanakam |
Zeit | Titel | Speaker:in | Autor:innen |
---|---|---|---|
13:45-14:00 | A dual-pathway study of the stress-recovery cycle on athletes' motor skill transfer ability | Dr. Yinuo Mu | Dr. Yinuo Mu, Mohamad Nizam Nazarudin, Guangxue Zhang, Sangsang Jiang, Mingyan Yu, Xiangping Sui |
14:00-14:15 | Yoga: A holistic approach to enhancing brain function and mental well-being | Soujanya Nandi, Dr. Surajit Nandi, Dr. Sudarsan Biswas | Soujanya Nandi, Dr. Surajit Nandi, Dr. Sudarsan Biswas |
14:15-14:30 | Joking to victory: Exploring the effects of humor styles on anxiety and sports performance | Dr. Min Pan | Dr. Min Pan |
14:30-14:45 | On the bidirectional effect of pressure and competitive performance | Dr. Xiaohan Jing | Xiaohan Jing |
Zeit | Titel | Speaker:in | Autor:innen |
---|---|---|---|
13:45-14:00 | The behavior of student-athletes at the University of Zagreb towards sustainable development | Dr. Sanja Ćurković | Ivan Kaselj |
14:00-14:15 | Communication meets sustainability: The Podcast as a tool for responsible sports management at the Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games | Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger | Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger |
14:15-14:30 | Mixed reality technology: Ushering in a new era of unbounded and sustainable campus sports ecology | Weilin Tang | Weilin Tang, Sitong Yang, Yawen Geng |
14:30-14:45 | Exploring Olympic Legacy through recent research: Insights from studies (2017 - 2024) | Mohammad Alkayal | Mohammad Alkayal, Prof. Holger Preuss |
15:15-16:30 Uhr - Parallel Session 2
Zeit | Titel | Speaker:in | Autor:innen |
---|---|---|---|
15:15-15:30 | Gender and disability disparities in sports policy: A Comparative study of China and Japan’s support for disabled women | Jia Cheng | Jia Cheng, Prof. Hong Fan |
15:30-15:45 | Application of machine learning techniques to predict free throw performance in high-pressure for basketball players | Chuxuan Li | Chuxuan Li, Prof. Jing Shen, Prof. Yuan Zhang |
15:45-16:00 | Cheating in League of Legends – Pressure on players and their perception towards alleged performance-enhancing substances | Rolf Hufft | Rolf Hufft, PD. Dr. Mathias Schubert |
16:00-16:15 | Improving the support to high-level student-athletes with study-related international mobility | Dorothée Brac de la Perrière | Dorothée Brac de la Perrière, Florian Agneray, Swantje Scharenberg, Carlos Hernando Domingo, Pilar Marín Gil, Per Thorén, Johan Bankel, Sami Kalaja, Minna Rasinaho, Bernd Frick |
Zeit | Titel | Speaker:in | Autor:innen |
---|---|---|---|
15:15-15:30 | Developing a personal branding model of female football referees | Samin Joudairi | Sonia Jafari, Mohhamad Rasoul Khodadadi, Fatemeh Abdavi, Samin Jodeiri |
15:30-15:45 | Sustaining the unsung: Work-life balance and resilience of sports team interpreters in high-performance contexts | Dr. Yupian Qiao | Dr. Yupian Qiao |
15:45-16:00 | Women in sports coaching in Germany: findings from the QualiFT project | Lisa Kalina | Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Prof. Dr. Astrid Schubring) |
16:00-16:15 | Virtual reality-based mental resilience training for injured athletes | Rongzhi Chen | University of Porto – Faculty of Sport (Rongzhi Chen) |
Zeit | Titel | Speaker:in | Weitere Informationen |
---|---|---|---|
15:15-16:30 | Workshop I: Safe Sport | Kim Bui | Weitere Informationen findest du hier. |
17:00-18:15 Uhr - Podiumsdiskussion "Meet the Stars"
Die Podiumsdiskussion „Meet the Stars“ bringt prominente Persönlichkeiten aus Sport, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen, um persönliche Erfahrungen mit psychischer Gesundheit im Spitzensport zu teilen. In einem offenen Dialog mit dem Publikum liegt der Fokus auf individuellen Geschichten – dem Umgang mit Druck, Rückschlägen, Versagensängsten und persönlichen Bewältigungsstrategien.
Im Gegensatz zur Podiumsdiskussion „Meet the Experts“ hebt diese Sitzung gelebte Erfahrungen und emotionale Einblicke hervor, um Stigmatisierung abzubauen und offene Gespräche zu fördern. Durch ihre öffentliche Präsenz und authentischen Stimmen tragen die Panelteilnehmer dazu bei, das Bewusstsein zu schärfen und neue Perspektiven auf psychische Gesundheit in Hochleistungsumgebungen zu inspirieren.