Meta Pixel
  • LEICHTE SPRACHELEICHTE SPRACHE
  • GEBÄRDENSPRACHEGEBÄRDENSPRACHE
  • MELDESTELLEMELDESTELLE
  • BESUCHER:INNEN
  • KONFERENZ
  • PRESSE
  • DELEGATIONEN
  • VOLUNTEERS
  • KARRIERE
Rhine Ruhr 2025 Logo link
  • TICKETS
  • SHOP
Logo Rhein Ruhr 2025

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über Neuigkeiten, Veranstaltungen, Ticketverkauf und mehr auf dem Laufenden zu bleiben. Bleiben Sie im Spiel!

FISUUniversity sports federationFederal Ministry of the Interior and CommunitySportland.nrw

© 2025 Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games

Zurück zur Übersicht

Playground

Spielend die Stadt erleben. Der Playground ist der zentrale, städteverbindende Bestandteil der City of Play. Er reist durch das Ruhrgebiet und verwandelt den Stadtraum zum Spielplatz. Der öffentliche Raum wird zum Ort der Begegnung, des Spiels und der Kunst. Workshops, Kunstaktionen, Stadtspiele und eine Ausstellung zum “Spiel in der Kunst” laden euch mit Musik, Happenings, einem Kiosk und Stadtmobiliar zum Verweilen und Mitmachen ein.

Info

Öffnungszeiten

Infopoint & Ausstellung

Di. - So., 14:00 - 20:00

Das Herzstück des Playgrounds

Die Spielarchitektur bildet das Herzstück des Playgrounds und ist vieles in einem: Ausstellungsfläche, Veranstaltungsort, Werkstatt, Bühne – und vor allem ein Ort zum Spielen und gemeinsam Gestalten. Entworfen vom Kollektiv orizzontale, bietet sie eine begehbare Fassade, eine Dachterrasse, Werkstätten und Räume zum Ausstellen und Experimentieren. Ein farbenfrohes Bodengemälde des Künstler-Duos betont.es bringt zusätzliche Lebendigkeit in den Raum. Flexible Spielelemente laden ein, sich das Bodengemälde als Spielfläche anzueignen. Durch mobiles und modulares Stadtmobiliar und künstlerische Spielangebote entsteht rund um die Spielarchitektur eine lebendige und interaktive Stadtlandschaft.

Ein interaktiver Ausstellungsparcour im öffentlichen Raum

Die begleitende Ausstellung übersetzt das übergeordnete Thema Sport in die Idee des Spiels – im und mit dem öffentlichen Raum. Sie verweist auf die soziale und transformative Kraft des Spielens: als Möglichkeit, anderen zu begegnen, zu lernen und die eigenen Grenzen auszutesten. Die Ausstellung präsentiert eine Vielzahl unterschiedlicher künstlerischer Positionen, darunter Fotografien, Videografien, Installationen, Performances und urbane Interventionen.

Gestalterisch und räumlich entwickelt sich die Ausstellung ausgehend vom Playground  hinein in das  Stadtgefüge und nutzt dessen Architektur. Es entsteht ein interaktiver Ausstellungsparcour im öffentlichen Raum, der die Besucher:innen mit auf einen Stadtspaziergang nimmt – voller Entdeckungen und Möglichkeiten zum Mitspielen.

Weitere Informationen hier

City of Play

City of Play ansehen

Ein vielfältiges Programm

Ergänzt wird der Playground in jeder Stadt durch ein lokales und vielfältiges städtespezifisches Programm.

Zum Programm

Zum Programm

Zum Programm