Im Rahmen von City of Play entsteht ein vielseitiges Mitmach-Programm voller kreativer Entfaltung und spielerischer Begegnung. Ob beim Radeln, Falten, Bauen, Nähen, Rätseln oder Erkunden – gemeinsam mit Künstler:innen und Expert:innen lädt dich City of Play ein, neue Perspektiven auf Stadt und Gemeinschaft zu entdecken. Die Workshops und Aktionen sind offen für alle – zum Mitmachen, Ausprobieren und Gestalten.
Summer School für politische & spielerische Bildung
17. - 23. Juli 2025, Essen
In welchem Verhältnis steht das Recht auf Stadt zur Kunst? Wo verlaufen die Schnittstellen von Aktivismus und künstlerischer Praxis? Und mit welchen künstlerischen Strategien und Medien eigne ich mir den öffentlichen Raum an, um in ihm Botschaften zu platzieren?
Die Summer School für politische und spielerische Bildung lädt zum Hacking des öffentlichen Raumes ein. Sieben internationale Künstler:innen aus unterschiedlichen Sparten vermitteln in fünf, je sechs-tägigen Workshopmodulen das 1x1 der urbanen Intervention. Ausgehend von seiner Erkundung wird der öffentliche Raum untersucht, verhandelt und schließlich zum Interventionsraum der Kunst. Mit den Medien des Körpers, der Schrift, digitalen Tools, der Installation und des Dietrichs entwickeln die Teilnehmenden In-Situ-Arbeiten, die eingebettet in den Lebensalltag der Stadtbewohner:innen irritieren, stören und zum Nachdenken sowie -fragen anregen.
Für ihre künstlerischen Eingriffe sucht die Summer School den städtischen Puls und taucht ab in das Essener U-Bahnsystem. Inmitten der urbanen Lebensrealität, in den Knotenpunkten des Transits, entstehen Diskurs- und Möglichkeitsräume. Vom Essener Hauptbahnhof aus werden die U-Bahnlinie U11 und die oberirdisch verlaufende Rüttenscheider Straße zum Spielfeld für politische und spielerische Bildung.
Begleitet wird die Summer School durch ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Stadtgesprächen, -spaziergängen, Vorträgen, Filmvorführungen und einem Musikprogramm. Das eigene Summer Camp schlägt an einem ganz besonderen Ort der Essener Innenstadt auf und verwandelt die leerstehende Pfarrkirche St. Gertrud in einen Campus.
Mehr Infos zum Programm, Künstler:innen und Ablauf können dem Open Call entnommen werden.
19:30 - 21:00 Uhr | Stadtgespräch Playful Cities (AT) | Impulsvortrag & Gesprächsrunde | Moderation: Susan Hansen & Pedro Soares Neves | Stadtgarten |
Städtische Interventionen – Brad Downey & Igor Ponosov (USA/Russland)
Das Duo hinterfragt durch temporäre Eingriffe, wie Stadtbilder entstehen und manipuliert werden können.
Ihre Aktionen sind humorvoll und regen zum Nachdenken an.
Websites: www.braddowney.com & www.igor-ponosov.ru
Digital Hacking & neue Medien – Evan Roth & Rachel Uwa (USA)
Der Künstler nutzt digitale Technologien, um das Unsichtbare sichtbar zu machen.
Interaktive Installationen bringen digitale Codes in den Stadtraum.
Website: www.evan-roth.com
Informelle Praktiken & Performances – Ann Messner (USA)
Die Künstlerin inszeniert Performances inmitten des städtischen Alltages.
Gewohnheiten werden aufgebrochen und neue Situationen ermöglicht.
Website: www.annmessner.net
Nicht-Orte in Möglichkeitsfelder verwandeln – Adam Kraft (Deutschland)
Unbeachtet und versteckte Orte werden entdeckt und zugänglich gemacht.
Der Künstler schafft clandestine Möglichkeitsräume inmitten der erbauten Stadtlandschaft.
Instagram: @a5_press
Plakatinterventionen & „Mikropolitik“ im Stadtraum – Sara Leghissa (Italien)
Die Künstlerin nutzt öffentliche Plakatflächen, um gesellschaftskritische Botschaften zu platzieren.
"Burn Fat not Oil" - Bike Parade von Duisburg nach Essen
19. Juli 2025 um 12:00 Uhr
Startpunkt: Duisburg Innenhafen, VIVAWEST Terrasse, Philosophenweg 17c, 47051 Duisburg
Endpunkt: Messe Essen, Messeplatz, 45131 Essen
Zwischenstopp/Zustiegsmöglichkeit: Rathausmarkt, Mülheim an der Ruhr (weiter Infos folgen)
Dauer: ca. 3 Stunden
Seid dabei, wenn die City of Play mit dem Fahrrad durchs Ruhrgebiet radelt. Mit einem “lauten und bunten” Umzug geht es entlang des Radschnellweges vom Duisburger Innenhafen nach Essen. Begleitet wird der Zug durch mobile Soundsystems und allerlei Farbinterventionen.
Gemeinsam erobern wir die Straße und machen Alarm für die Mobilitätswende im Ruhrgebiet. Die historisch aufgeladene Strecke, die symbolisch für den Strukturwandel im Ruhrgebiet steht, führt vorbei an Industriearchitektur, streift die Innenstädte und zeigt auch die grünen Landschaften des Potts. wir fahren für das Klima, die Vielfalt und die Kunst und verbrennen Fett statt Öl!
Damit es noch bunter wird, könnt ihr im Vorfeld eure Bikes pimpen. Die Graffiti-Künstler Obisk und Bobbi-Bianchi-230 laden im Rahmen des Duisburger City of Play Programms zum Workshop “Tag your Flag” ein. Gemeinsam gestaltet ihr bunte Fahnen, die an euren Rädern montiert, die Bike Parade in Farbe tauchen werden.
Public Dinner - Öffentliches Abendessen
25. Mai & 8. Juni 2025, Mülheim an der Ruhr
22. & 29. Juni 2025, Duisburg
17. & 20. Juli 2025, Essen
Ein gemeinsames Essen bringt die Menschen zusammen! Die City of Play lädt zum Public Dinner ein. Wir nehmen uns ein Stück des öffentlichen Raums und kommen an einer langen Tafel zusammen. Jede:r bringt ein paar selbst zubereitete Speisen mit. Gemeinsam wird gegessen, diskutiert und gespielt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mülheim unfold - Kunstworkshop mit Frank Bölter
24. & 31. Mai 2025 sowie 8. Juni 2025
Playground, Rathausmarkt, Mülheim an der Ruhr
Hast du schon mal in einem Auto aus Papier gesessen, einen riesigen Papierflieger von einer Brücke fliegen lassen oder ein Papierboot auf der Ruhr fahren lassen?
Die City of Play und der Künstler Frank Bölter laden zum Origami-Abenteuerspielplatz ein. Im Rahmen einer dreiteiligen Serie lernt ihr die Falttechniken und werdet Teil einer künstlerischen Performance. Mit Papier und ein wenig Spucke entsteht ein gemeinschaftlich gefaltetes, überdimensioniertes Origami-Auto, das als erstes, einziges und wahrscheinlich letztes Auto über den Radschnellweg fährt. Bevor das Ordnungsamt einschreitet und ein Knöllchen verteilt, wird das Auto „flugs“ in einen Riesenpapierflieger umgefaltet und von der Ruhrbrücke geworfen. Da bestimmt jemand Anzeige wegen des Fluglärms erstattet, wird der Flieger auf dem Landeplatz in ein Haus verwandelt und von allen bewohnt. Wenn das Finanzamt den Grundsteuerbescheid schickt, wird das Haus von seinen Bewohner:innen in ein Schiff umgefaltet und auf den Ruhrkanal gesetzt. Es sucht sein Glück woanders, vermutlich in Duisburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
DIY Ping Pong - Kunstworkshop mit Markus Zimmermann
24. Mai bis 8. Juni 2025, donnerstags, samstags und sonntags
Playground, Rathausmarkt, Mülheim an der Ruhr
Lust Tischtennis mal etwas anders zu spielen?
Der Künstler Markus Zimmermann lädt zum DIY Ping Pong ein. Gemeinsam baut ihr eine Tischtennisplatte und zahlreiche Schläger. Ressourcenschonend und kreativ - denn das benötigte Baumaterial kommt aus der Stadtgesellschaft selbst, gesammelt durch einen öffentlichen Aufruf zur Materialspende.
Ist die Tischtennisplatte einmal fertig, kann endlos Rundlauf gespielt werden. Das Besondere am DIY Ping Pong ist seine Materialität. Denn wo sonst standardisiertes Material den Wettkampf fair macht, sorgt die Eigenwilligkeit der DIY Ping Pong Schläger und Platte für eine unerwartete Dynamik. Die gewohnten Regeln greifen nicht mehr – und genau darin liegt der Reiz. Hier kommt es weniger auf körperliche Voraussetzungen an, sondern auf die Fähigkeit, sich spontan auf neue Bedingungen einzulassen. So entsteht eine ganz eigene, spielerische Form von Chancengleichheit: Nicht der Wettbewerb steht im Vordergrund, sondern das gemeinsame Erkunden, Experimentieren und die Freude am Spiel.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Climate Casino - Urbanes Spiel mit Sebastian Quack
24.& 25. Mai 2025, Mülheim an der Ruhr
28. & 29. Juni 2025, Duisburg
20. Juli 2025, Essen
Du kannst mit dem ausgestreckten kleinen Finger die Raumtemperatur bis auf die Nachkommastelle bestimmen?
Du spürst Schwankungen der Luftfeuchtigkeit am linken Ohrläppchen?
Du merkst sofort, wenn der CO2-Anteil in der Luft über 500 ppm steigt? Dann komm ins Climate Casino und werde reich!
Der mobile Off-Road-Spieltisch des Climate Casinos bringt ein interaktives Roulette-Setup in verschiedene öffentliche Räume. Jede:r kann kostenlos mitspielen und dabei auf Umweltdaten wie CO2, Temperatur und Luftfeuchtigkeit setzen, die live vor Ort gemessen werden. Spieler:innen, die die Messungen richtig vorhersagen gewinnen. Durch das Climate Casino kriegst du einen spannenden Einblick in das Mikroklimas vor Ort in deiner Stadt. Das Climate Casino lädt euch ein, spielerisch und sinnlich die eigene Verbindung zur Klimakrise zu erleben und sich mit anderen auszutauschen.
Zusätzlich kannst du dich mit lokalen Expert:innen, über die Auswirkungen der Klimakrise in urbanen Räumen austauschen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
playing around - Spielerischer Stadtspaziergang mit Katze und Krieg
4. - 6. Juni 2025
Startpunkt: Playground, Rathausmarkt, Mülheim an der Ruhr
KEINE ERWARTUNG - KEINE BEWERTUNG - KEINE ABSICHT
KEIN PLAN - KEIN ZIEL - KEIN DRUCK
KEINE MACHT - KEINE BEDEUTUNG
KEINE VERGANGENHEIT - KEINE ZUKUNFT - KEINE SCHWERE
NUR DAS SPIEL
katze und krieg wollen im öffentlichen Raum mit euch spielen. Dabei nutzen die beiden erwachsenen Frauen das, was sie vor Ort finden: herumstehende Pappbecher, Zeitungen, die auf dem Gehweg liegen oder den Brunnen, an dem sie vorbeikommen. Barfuß und offen für den Moment, untersuchen sie die Möglichkeiten und Grenzen des Spielens mitten in unserem leistungs- und krisendurchsetzten Alltag. Ihr seid eingeladen mit Funkstrecke und Kopfhörern auf einen spielerischen Satdtspaziergang durch Mülheim an der Ruhr.
Der Stadtspaziergang ist in deutscher Sprache und barrierearm.
Offside Traps - Spielworkshop mit Sebastian Quack & Maria Saridaki
21. - 22. Juni 2025 Duisburg
Ist der Stadtraum für dich ein Spielfeld? Wolltest du auch schon immer mal ein eigenes Spiel entwickeln? Sebastian Quack und Maria Saridaki von Trust in Play, der European School of Urban Game Design, laden zum zwei-tägigen Workshop “Offside Traps” ein. Gemeinsam entwickelt ihr Site-Specific Games und spielerische Interventionen im öffentlichen Raum. Site-Specific Games sind physische, soziale, körperliche und poetische Spiele, die jenseits der festen Grenzen von Bildschirmen, Spielbrettern und Spielplätzen stattfinden. Stattdessen nutzen sie die spezifischen Merkmale der städtischen Umgebung als Ausgangspunkt für einen kollaborativen und praktischen Gestaltungsprozess: die städtische Landschaft, die Art und Weise, wie die Menschen sie nutzen, ihre Geschichten, Diskussionen, Hoffnungen und Ängste.
Die im Workshop gemeinsam entwickelten Spiele werden Teil des Playgrounds und können anschließend in allen Projektstädten der City of Play gespielt werden.
Tag Your Flag - Kunstworkshop mit Obisk & Bobbi-Bianchi-230
28. & 29. Juni 2025 - Duisburg
Fahrradfahren und Graffiti - wie passt das zusammen? Im Rahmen des Workshops “Tag Your Flag” zeigen euch die radfahrenden Graffiti-Künstler Obisk und Bobbi-Bianchi-230 wo sich die beiden Enden treffen. Denn damit die Bike Parade der City of Play noch bunter wird, wird gemeinsam geschnitten, genäht und getagged. Es entstehen farbenfrohe und textlich aufgeladene Fahnen in Handarbeit. Zur Bike Parade werden die Fahnen dann an eurem Fahrrad montiert und in den Fahrtwind gehalten. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Die Fahnen-Näh-Werkstatt ist nach dem Workshop noch eine Woche lang vom 31. Juni bis zum 5. Juli geöffnet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.